Wiese Bestattungen ist vom führenden Arbeitgeberbewertungs-Portal kununu.de mit dem „Top Company Award“ als besonders beliebter Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Nur ca. fünf Prozent aller Arbeitgeberprofile qualifizieren sich für dieses Qualitätssiegel.

Wer kümmert sich beim Tod der Eltern um die minderjährigen Kinder? Worin unterscheiden sich Sorgerechtsverfügung und Sorgerechtsvollmacht?

Dem Tod angemessenen Raum im Leben geben: Das ist das große Thema der Gespräche zwischen Elke Büdenbender und Eckard Nagel. Ein Buch, das nachdenklich macht – und sich zu lesen lohnt.

Biografisches Schreiben – Erinnerungen weitergeben, sich mit dem eigenen Lebensweg auseinandersetzen

Mit Kindern über den Tod und das Sterben sprechen

Weitergeben, was einen das Leben gelehrt hat; in Erinnerung bleiben …

Unter dem Motto „Alles gut geregelt?“ veranstaltet die DIAKOVERE, das Gesamtunternehmen aus Annastift, Friederikenstift und Henriettenstiftung, einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema Bestattungen:

Was gibt es außer Friedwald, Friedhof oder grüner Wiese, mit welchen Kosten müssen Sie rechnen, was können Sie tun, um am Ende des Lebens niemandem zur Last zu fallen, was passiert mit Ihrem digitalen Nachlass? Und was passiert eigentlich, wenn Sie zu Lebzeiten nichts regeln?

Die Vortragenden sind Pastor Uwe Mletzko, theologischer Geschäftsführer der DIAKOVERE gGmbH und Stefan Burmeister-Wiese, Geschäftsführer der Wiese Bestattungen KG.

Die Veranstaltung findet am 13. Oktober 2021 von 15 bis 16 Uhr online statt. Hier können Sie sich direkt anmelden.

Zum 1. Juli erhöhen sich die Gebühren für die städtischen Friedhöfe Hannovers um rund 8 Prozent. Dies sei aufgrund erheblich gestiegener Ausgaben unausweichlich geworden, sagt die Stadt. Je nach Grabart steigen die Gesamtkosten demnach zwischen 90 und 226 Euro. Die Gebührenerhöhungen wirken sich ebenso auf den Neukauf einer Grabstelle aus wie auf die Verlängerung. Hier schlagen sie pro Jahr mit 1/20 des Neupreises zu Buche.

Die Suche nach Alternativen

Die höheren Gebühren werden vermutlich etliche Hannoveranerinnen und Hannoveraner dazu veranlassen, sich bei der Bestattungsvorsorge nach kostengünstigeren Alternativen umzusehen. Die müssen nicht zwangsläufig weit außerhalb des Stadtgebietes in entfernten Gemeinden liegen. Friedhöfe wie der Neue St.-Nikolai-Friedhof oder auch kirchliche Friedhöfe wie der Stadtteilfriedhof Nackenberg sind von der Kostensteigerung nicht betroffen. Die angrenzenden Gemeinden Laatzen, Langenhagen und Garbsen haben jeweils eine eigene Gebührensatzung unabhängig von der Stadt Hannover.

Auch die Wahl der Grabart hat Einfluss auf die Gesamtkosten einer Bestattung. Mit Hilfe unserer Kostenkalkulatoren für Baumbestattungen, Feuerbestattungen, Erdbestattungen und Seebestattungen verschaffen Sie sich schnell und einfach einen Überblick über die unterschiedlichen Kostengrößen. Die neuen Gebühren für die städtischen Friedhöfe sind hier bereits eingearbeitet.

Und selbstverständlich beraten wir Sie auch jederzeit gerne in unseren Geschäftsstellen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs.

Als besonderen Service in Corona-Zeiten bieten wir Ihnen auf Wunsch gern die Möglichkeit eines Live-Streams der Trauerfeier auch außerhalb unserer Räumlichkeiten an. Ebenso ist es möglich, die Trauerfeier auf Video aufzuzeichnen. Dieses Video können Sie anderen Angehörigen und Hinterbliebenen, die keine Gelegenheit hatten, an der Feier teilzunehmen, per Stream oder auch auf Datenträger zur Verfügung stellen. Zugleich kann die Aufzeichnung für Sie eine trostreiche Erinnerung an Ihren lieben Verstorbenen darstellen.

Weil uns Natur und Umwelt wichtig sind: Wiese Bestattungen hat die Patenschaft für 25 Quadratmeter alten Buchenwald für die kommenden fünfzig Jahre übernommen. In diesem Zeitraum werden hier pro Quadratmeter Waldfläche mindestens fünfzig kg des Treibhausgases CO2 gebunden.

Alte Buchenwälder sind die Regenwälder Europas und erfüllen wie diese wichtige Funktionen bei der Stabilisierung des Klimas. Doch heute sind in Deutschland keine Urwälder mehr zu finden, und auch die alten Bäume werden zunehmend seltener. Und selbst diese kleinen Restflächen werden weiter bewirtschaftet, so dass in diesen Altwäldern in der Regel nur noch ein Drittel der Bäume steht. Totholz, ein wichtiger Lebensraum für tausende Insekten- und Pilzarten, fehlt in bewirtschafteten Wäldern weitestgehend.

Das UrwaldProjekt

Mit seinem UrwaldProjekt will der bekannte Naturschützer und Buchautor Peter Wohlleben („Das geheime Leben der Bäume“) dieser fatalen Entwicklung entgegensteuern. Das Ziel: der Aufbau alter Laubwälder, die die Funktionen der Urwälder wieder übernehmen können. Wiese Bestattungen unterstützt das Projekt durch Übernahme einer Pacht einer Buchenwaldfläche in der Eifel-Gemeinde Wörishofen. Hier wird ein rund 400 Hektar großer alter Buchenwald seit 2006 konsequent ökologisch bewirtschaftet.